Der Haarausfall bei Frauen stellt aufgrund seiner enormen psychischen Belastung der Betroffenen und seiner vielfältigen Ätiologie eine Herausforderung für Arzt und Patientin dar.
Die 3 Säulen bei der Ursachenforschung des Haarausfalls sind Anamnese, Klinik inklusive Haaranalyse und Laboruntersuchungen.
Es werden natürlicherweise (physiologische) auftretende Effluvien von toxisch und stoffwechselbedingten Effluvien unterschieden.
Pubertät: Durch die beginnende Produktion von männlichen Geschlechtshormonen kann in der Pubertät Haarausfall verursacht werden, der jedoch selten von bedeutsamer Intensität ist.
Nach einer Schwangerschaft: Durch die hormonelle Situation während einer Schwangerschaft verbleiben mehr Haare verankert. Nach der Geburt verliert man diese überschüssigen Haare wieder, was sich ab der 8. Woche bemerkbar macht. Ein ähnliches Phänomen tritt manchmal nach Absetzen der "Pille" auf.
Androgen-Effluvium: Hier führt die Umwandlung von dickem Kopfhaar in dünne, kurze Lanugohärchen zu einer Lichtung des Haarbestandes. Verantwortlich ist eine Überempfindlichkeit des Haarbildungsapparates gegenüber männlichen Sexualhormonen, die auch bei Frauen auftritt.
Bei Männern und Frauen reagiert der Haarboden auf Sexualhormone, und es kommt zu einem Schrumpfen der haarproduzierenden Haarbälge. Diese Form des Haarausfalls betrifft Frauen relativ oft und zeigt sich dann meist durch Ausdünnen entlang des Scheitels.
Seniles Effluvium: Im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses kommt es zum Dünnerwerden der Haare und zu einer langsamen Abnahme ihrer Zahl.
Das Haarwachstum ist durch eine hohe Stoffwechselaktivität gekennzeichnet. Toxische Einflüsse und Stoffwechselstörungen führen zu einer Verdünnung und vermehrtem Ausfall der Haare.
Die Ursachen können entweder episodischer (schwerer Blutverlust, hohes Fieber, Schock, forcierte Diäten, Medikamente etc.) oder dauerhafter Natur sein (Eisenmangel, Eiweißmangelernährung, Vitaminmangel, hormonelle Erkrankungen etc.).
Bei sehr schweren Vergiftungen oder Chemotherapie kann der gesamte Haarbestand ausfallen. Selbst diese massive Störung des Haarwachstums ist nach Ausbleiben der auslösenden Faktoren reversibel.
Falls ein Eisen-, Vitamin- oder Hormonmangel besteht, kann dieser substituiert werden. Infektionen müssen mit entsprechenden Antibiotika behandelt werden. Bei Mangelzuständen durch Diätfehler ist eine Ernährungsberatung und eventuell kombinierte Psychotherapie sinnvoll.
Begleitend können speziell haarstärkende Präparate (Spurenelemente) verabreicht werden.
Diese Webseite verwendet Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei. Nähere Details finden Sie unter Datenschutz.